Rechtsschutzversicherung für selbstständige Psychotherapeuten: Schutz in jeder Lebenslage
Selbstständige Psychotherapeut:innen tragen nicht nur die Verantwortung für ihre Patient:innen, sondern auch für den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Praxis – und in vielen Fällen auch für angestelltes Personal. Im beruflichen Alltag kann es daher zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommen, die mit erheblichen Kosten und Unsicherheiten verbunden sind. Eine umfassende Rechtsschutzversicherung bietet hier essenzielle Unterstützung. In diesem Artikel zeigen wir, welche Bausteine für selbstständige Psychotherapeut:innen besonders wichtig sind, welche Besonderheiten bei eigener Praxis und Personalführung beachtet werden sollten und wie spezialisierte Anbieter wie KS/AUXILIA gezielt entlasten – auch im Zusammenhang mit der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU).
Warum ist eine Rechtsschutzversicherung für Psychotherapeuten sinnvoll?
Psychotherapeut:innen arbeiten mit Menschen – und wo Menschen arbeiten, können Konflikte entstehen. Sei es ein Streit mit einer angestellten Kollegin, ein Abrechnungsproblem mit der Krankenkasse oder ein Mietrechtsstreit mit dem Praxisvermieter: Juristische Auseinandersetzungen sind keine Seltenheit.
Zugleich sind Psychotherapeut:innen in ihrer freiberuflichen Tätigkeit auf ihre Arbeitsfähigkeit angewiesen. Ein langwieriger Rechtsstreit kann nicht nur Geld, sondern auch wertvolle Zeit und Energie kosten – gerade dann, wenn man sich selbst um alles kümmern muss. Eine gute Rechtsschutzversicherung sorgt dafür, dass man sich auf das Wesentliche konzentrieren kann: die therapeutische Arbeit.
Welche Bausteine sind besonders relevant?
Deine Rechtsschutzversicherung kannst du dir individuell zusammenstellen, sodass du am Ende auch wirklich nur für das bezahlst, was du wirklich brauchst. Bist du leidenschaftliche:r Radler:in oder nutzt ausschließlich die öffentlichen Verkehrsmittel, ist der Verkehrsbaustein für dich wahrscheinlich entbehrlich.
Berufs-Rechtsschutz für Selbstständige
Der berufliche Rechtsschutz ist für Psychotherapeut:innen mit eigener Praxis unverzichtbar. Er schützt unter anderem bei:
- Auseinandersetzungen mit Patient:innen (z. B. bei Schadensersatzforderungen)
- Streitigkeiten mit Kooperationspartner:innen oder Honorarkräften
- Problemen mit der kassenärztlichen Vereinigung oder privaten Abrechnungsstellen
- Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit der Praxisführung (z. B. Datenschutz oder Arbeitsrecht)
Besonders wichtig: Wer angestelltes Personal beschäftigt, muss auch mit arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen rechnen (z. B. Kündigungsschutzklagen oder Streitigkeiten rund um das Mutterschutzgesetz). Ein leistungsstarker Berufs-Rechtsschutz schützt hier vor unkalkulierbaren Kosten.
Privat-Rechtsschutz
Auch außerhalb des Berufslebens können rechtliche Konflikte auftreten – etwa im Familien-, Erb-, Steuer- oder Vertragsrecht. Der Privat-Rechtsschutz schützt z. B. bei:
- Streit mit dem Fitnessstudio wegen eines gekündigten Vertrags
- Auseinandersetzungen mit dem Finanzamt
- Problemen mit Online-Käufen oder privaten Versicherungen
Ein umfassender Schutz macht besonders Sinn, wenn die berufliche und private Sphäre eng miteinander verzahnt sind – etwa bei Praxisgemeinschaften in Wohnhäusern oder der Arbeit im Homeoffice.
Verkehrs-Rechtsschutz
Wer mit dem Auto zur Praxis fährt oder Hausbesuche macht, sollte auf den Verkehrs-Rechtsschutz nicht verzichten. Er deckt u. a.:
- Streitigkeiten nach Verkehrsunfällen
- Auseinandersetzungen mit der Kfz-Versicherung
- Bußgeldverfahren (z. B. wegen angeblicher Geschwindigkeitsüberschreitung)
Auch wenn Mitarbeiter:innen mit Praxisfahrzeugen unterwegs sind, kann dieser Baustein relevant werden.
Immobilien-Rechtsschutz (Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz)
Wer eine Praxis-Immobilie gemietet oder gekauft hat, sollte sich gegen miet- und eigentumsrechtliche Risiken absichern:
- Streit mit dem Vermieter über Mängel oder Mieterhöhungen
- Auseinandersetzungen mit Nachbarn wegen Lärm oder gemeinsamer Stellplätze
- Probleme mit Handwerksbetrieben bei Um- oder Ausbau der Praxis
Gerade bei gemischt genutzten Immobilien (z. B. Wohnung + Praxis) kann ein umfassender Immobilien-Rechtsschutz den Unterschied machen.
Besonderheit: Selbstständigkeit mit angestelltem Personal
Selbstständige mit Mitarbeitenden stehen in einer besonderen Verantwortung. Sie müssen gesetzliche Vorgaben einhalten, Arbeitsverträge rechtssicher gestalten und bei Problemen rechtlich korrekt reagieren. Typische Situationen, bei denen eine Rechtsschutzversicherung hilft:
- Kündigung einer Mitarbeitenden wegen häufiger Krankmeldungen
- Streit über die Auszahlung von Überstunden oder Urlaubsansprüchen
- Diskriminierungsvorwürfe oder Beschwerden nach dem AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz)
Ein guter Berufs-Rechtsschutz deckt nicht nur diese Risiken ab, sondern unterstützt auch präventiv – z. B. durch juristische Erstberatung oder Vertragsprüfungen.
Relevanz zur Berufsunfähigkeit: Wenn die Arbeitskraft bedroht ist
Ein weiterer entscheidender Punkt für selbstständige Psychotherapeut:innen ist der Zusammenhang zwischen Rechtsschutz und Berufsunfähigkeit. Denn: Wird ein Leistungsfall bei der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) geltend gemacht, ist die Auseinandersetzung mit der Versicherungsgesellschaft häufig juristisch komplex. Viele Anträge werden zunächst abgelehnt oder nur teilweise bewilligt. Das kann existenzbedrohend sein – gerade für Selbstständige ohne Netz und doppelten Boden.
Hier kommt der Spezial-Straf- und Vertrags-Rechtsschutz ins Spiel, wie ihn etwa die KS/AUXILIA anbietet.
Der KS/AUXILIA-Rechtsschutz: Besonderes Konzept für den BU-Leistungsantrag
Die KS/Auxilia hat mit ihrem BU-Antrags-Check eine kleine Besonderheit in ihrem Tarif, der dir besondere Unterstützung im Falle einer Berufsunfähigkeit bietet.
Die Services des BU-Antrags-Checks sind:
- die Prüfung der vorliegenden Leistungsansprüche
- eine mündliche Ersteinschätzung zur versicherungsrechtlichen Sachlage
- eine mündliche Erläuterung der Handlungsoptionen
- die mündliche Abstimmung der Angaben im Leistungsantrag an den Versicherer sowie die Klärung, ob alle erforderlichen Nachweise vorliegen
Warum das so wichtig ist? Wusstest du, dass einer der Hauptgründe, warum die BU-Rente nicht gezahlt wird, der ist, dass Versicherte auf Rückfragen nicht mehr antworten?
Der BU-Leistungsantrag ist ein enorm umfangreiches Prozedere, bei dem kleine Fehler schwere Konsequenzen haben können. Wenn du berufsunfähig bist, hast du aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr die nötigen Kapazitäten, dich um alles selbst zu kümmern. Die Rückfrage der Versicherung oder ein fehlender Nachweis vom Arzt wird plötzlich zur unüberwindbaren Hürde. Da fühlt es sich doch richtig gut an, wenn du kompetente Unterstützung hast, die dir zur Seite steht.
Tipp: Lass dich bei der Auswahl deiner Rechtsschutzversicherung individuell beraten. Nur so kannst du sicherstellen, dass deine Police genau auf dein Berufsbild und deine Lebensrealität abgestimmt ist.
Fazit: Maßgeschneiderter Rechtsschutz für ein komplexes Berufsleben
Für selbstständige Psychotherapeut:innen ist eine gut abgestimmte Rechtsschutzversicherung ein essenzieller Bestandteil der persönlichen und beruflichen Risikovorsorge. Wer Mitarbeitende beschäftigt, eine eigene Praxis betreibt und möglicherweise auch verkehrs- oder immobilienrechtlich angreifbar ist, sollte auf umfassenden Schutz nicht verzichten.
Besonders sinnvoll ist die Kombination mit einer spezialisierten BU-Vorsorge – wie im Fall der KS/AUXILIA mit integrierter Vertragsprüfung und Leistungsfallbegleitung. So kannst du dich auf deine therapeutische Arbeit konzentrieren – und bist im Ernstfall gut aufgestellt.