Leistungsdynamik in der Berufsunfähigkeitsversicherung

Wie in den Hauptartikeln zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Psychologen, Psychotherapeuten, PiA und Psychologiestudenten bereits erwähnt, ist die Leistungsdynamik in der Berufsunfähigkeitsversicherung ein wichtiger Bestandteil. Was genau die Leistungsdynamik ist, wie sich sich von der Beitragsdynamik unterscheidet und ob sie wirklich sinnvoll ist, erfährst du in diesem Artikel.

Was ist eine Leistungsdynamik?

Das Prinzip der Leistungsdynamik funktioniert ähnlich wie das der Beitragsdynamik. Du vereinbarst einen festen Prozentsatz, um den deine BU-Rente Jahr für Jahr steigt. Im Gegensatz zur Beitragsdynamik greift die Leistungsdynamik allerdings dann, wenn du berufsunfähig geworden bist. Das heißt, sobald du berufsunfähig bist und du die Leistung der BU-Versicherung beziehst, steigt die Rente pro Jahr um den festgelegten Prozentsatz. In der Regel kannst du maximal 3% Leistungsdynamik vereinbaren.

Wofür brauche ich eine Leistungsdynamik?

Die Leistungsdynamik ist dazu da, den inflationsbedingten Kaufkraftverlust zu kompensieren. So kannst du sicherstellen, dass du trotz steigender Preise (z. B. für Lebensmittel, Miete, Nebenkosten, Freizeit) mit deiner monatlichen BU-Rente auskommst. Und das auch dann noch, wenn du über mehrere Jahre hinweg berufsunfähig bist – oder im schlimmsten Fall für den Rest deines Lebens.

Auch hier bringe ich gerne mein Lieblingsbeispiel: Hast du vor 10 Jahren für einen leckeren Cappuccino noch durchschnittlich 2,30 € bezahlt, musst du heute mindestens 4 € auf den Tisch legen. Da ist es logisch, dass deine Rente Jahr für Jahr mehr werden muss, damit du deinen Lebensstandard aufrechterhalten kannst.

BU Entwicklung durch Leistungsdynamik

Was kostet die Leistungsdynamik?

Die Kosten der Leistungsdynamik hängen von unterschiedlichen Faktoren ab. Zum einen von der Versicherungsgesellschaft, bei der du den Vertrag abschließen möchtest, und zum anderen von der initialen BU-Rentenhöhe und der gewünschten Höhe der Leistungsdynamik (1-3%).

Die Leistungsdynamik kostet in der Regel zwischen 7-10% mehr gegenüber einem Vertrag ohne Leistungsdynamik. Würdest du also beispielsweise für einen BU-Vertrag mit 2.000 € BU-Rente ohne Leistungsdynamik 70 € bezahlen, würde dich der gleiche Vertrag mit 2 % Leistungsdynamik etwa 75 – 77 € kosten.

Fazit

Die Leistungsdynamik ist eine gute Möglichkeit, auch bei langfristiger Berufsunfähigkeit sicherzustellen, dass die BU-Rente die monatlichen Kosten gut deckt. Die Höhe der Leistungsdynamik sollte so gewählt werden, dass sie auch ungefähr der Inflation entspricht, also mindestens 2%. Lasse dich am besten unverbindlich beraten, damit du ein fundierte Entscheidung treffen kannst.

die Versicherungspsychologin

Sandra Möbius

Ich stehe dir mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um das Thema Versicherungen geht. Auf Augenhöhe, mit Herz und Verstand. Abgestimmt auf deine persönlichen Wünsche und Bedürfnisse.

Buche dir jetzt deinen unverbindlichen und kostenfreien Kennenlerntermin oder schicke mir eine Nachricht mit deinen Anliegen.