Beitragsdynamik in der Berufsunfähigkeitsversicherung
In den jeweiligen Hauptartikeln zum Thema Berufsunfähigkeitsversicherung für Psychologen, Psychotherapeuten, PiAs und Psychologiestudenten habe ich das Thema der Beitragsdynamik bereits kurz angeschnitten und darauf hingewiesen, dass es eine der wichtigsten Klauseln für einen guten BU-Vertrag ist. Deshalb möchte ich hier nochmal genauer darauf eingehen, was die Beitragsdynamik überhaupt ist und warum sie so wichtig ist.
Was ist eine Beitragsdynamik?
Die Beitragsdynamik im BU-Vertrag lässt deine monatlich versicherte Rentenhöhe jedes Jahr um einen festgelegten Prozentsatz steigen. Dieser kann in der Regel maximal 5% betragen, bei einigen wenigen Anbietern kannst du auch mehr als 5% Dynamik vereinbaren.
Einmal jährlich, immer zu dem Monat, in dem du deinen Vertrag ursprünglich begonnen hast, bekommst du einen Brief von deiner Versicherung mit Informationen über die anstehende Dynamikerhöhung. In diesem Schreiben steht dann deine neue monatliche Rentenzahlung für den Fall der Berufsunfähigkeit sowie dein neuer monatlicher Beitrag dafür. Hast du 5% Beitragsdynamik vereinbart, ist dein monatlich zu zahlender Beitrag nun entsprechend um 5% höher. Dafür erhältst du auch eine entsprechend höhere Rente, sollte es zum Leistungsfall kommen.
Die Beitragsdynamik greift so lange, wie du Beiträge zu deiner Versicherung zahlst. Sobald du die Leistung in Form der monatlichen BU-Rente beziehst, findet keine Erhöhung mehr statt. Dazu gibt es die Leistungsdynamik.
Wofür brauche ich eine Beitragsdynamik?
Die Beitragsdynamik deckt im Grunde zwei wichtige Funktionen ab.
Zum einen spiegelt sie die jährliche Inflationsrate wieder. Schließlich wird dein Geld von Jahr zu Jahr weniger wert (Kaufkraftverlust). Hast du vor 10 Jahren für einen leckeren Cappuccino noch durchschnittlich 2,30 € bezahlt, musst du heute mindestens 4 € auf den Tisch legen. Und genau so verhält es sich auch bei sämtlichen anderen Ver- und Gebrauchsgütern wie Autos, Benzin, Kleidung, Nahrungsmittel, Miete, Nebenkosten, u.v.m.
Was ist nun aber, wenn ich vor 10 Jahren 2.000 € monatliche BU-Rente versichert habe und heute berufsunfähig werde? Kann ich von der vereinbarten Rente dann überhaupt noch leben? Und wie schaut es erst bei anhaltender Inflation in 10, 20 oder 30 Jahren aus? Ziemlich mau wahrscheinlich.
Die Beitragsdynamik sorgt dafür, dass deine Rentenhöhe Jahr für Jahr ansteigt, sodass du auch dann von der Rente noch leben kannst, wenn du in 30 Jahren berufsunfähig wirst.
Die zweite wichtige Aufgabe der Beitragsdynamik ist die Abbildung deiner jährlichen Gehaltssteigerungen. Insbesondere in Angestelltenverhältnissen hast du regelmäßige kleinere Gehaltssteigerungen. Aber auch als Selbstständige:r wirst du im besten Fall jedes Jahr mehr Einkommen generieren können.
Da sich mit steigendem Einkommen auch dein Lebensstandard erhöht, ist es wichtig, dass die BU-Rente diese Steigerungen mitmacht. So kann auch beim Eintritt des BU-Falls in 20 Jahren noch sichergestellt werden, dass du von der Rente leben kannst.
Was kostet die Beitragsdynamik?
Die Kosten der Beitragsdynamik decken sich dadurch, dass du mit jeder Erhöhung mehr Beitrag bezahlst. Beim Abschluss des Vertrags kostet dich die Dynamik also erstmal gar nichts.
Erst mit der ersten Erhöhung nach 12 Monaten zahlst du entsprechend den vereinbarten Prozentsatz mehr.
Elternzeit, Sabbatical & Co. – Widerspruchsrecht Beitragsdynamik
Manchmal gibt es Phasen im Leben, wo das Einkommen nicht mehr, sondern eher weniger wird. Zum Beispiel, weil du für längere Zeit in Elternzeit bist und Elterngeld beziehst oder weil du eine berufliche Auszeit nimmst.
Für diesen Fall hast du immer das Recht, der jährlichen Erhöhung durch die Beitragsdynamik zu widersprechen. Du kannst in der Regel innerhalb von einem Monat nach der Erhöhung ohne Angaben von Gründen der Beitragsdynamik widersprechen.
Im Folgejahr wird die Dynamik automatisch wieder durchgeführt. Bei den meisten Anbietern hast du inzwischen das recht, der Beitragsdynamik beliebig oft zu widersprechen. Bei manchen Gesellschaften kannst du max. 3x in Folge widersprechen. Ein Blick in die Bedingungen gibt hier Auskunft.
Fazit
Die Beitragsdynamik ist ein wichtiges Element, um den BU-Schutz trotz Inflation und Gehaltssteigerungen langfristig an deine Bedürfnisse anzugleichen. Informiere dich vorab, welche Anbieter welche Rahmenbedingungen für die jährliche Erhöhung festgelegt haben.